Die
lautten compagney BERLIN ist eines der renommiertesten und kreativsten deutschen Barockensembles. Seit
drei Jahrzehnten faszinieren die Konzerte unter der künstlerischen Leitung von
Wolfgang Katschner ihre Zuhörer. Mit ansteckender Spielfreude und innovativen
Konzepten übersetzen die ‚Alten Musiker‘ die Musiksprache des Barocks immer
wieder mühelos ins Heute. Ganz gleich, ob als solistisches Kammerensemble oder
als Opernorchester, stets überwindet das Ensemble dabei Grenzen und sucht die
Begegnung mit neuen Klängen und anderen Künsten.
Für
ihre aufregenden musikalischen Brückenschläge wurde das Ensemble mehrfach
ausgezeichnet. Die CD-Einspielung des Programms Timeless, das Musik des
Frühbarocks mit Werken von Philip Glass vereint, erhielt 2010 den ECHO Klassik.
Auch mit dem Gewinn des Rheingau Musik Preises 2012 verbindet sich insbesondere
eine Auszeichnung für die innovativen Konzertprogramme der lautten compagney.
Die
lautten compagney ist regelmäßig zu Gast auf bedeutenden nationalen und
internationalen Konzertpodien und Festivals, so u. a. im Konzerthaus und
im Radialsystem V Berlin, im Gewandhaus Leipzig, der Frauenkirche Dresden, dem
Concertgebouw Amsterdam, dem Wiener Musikverein, der Warschauer Philharmonie,
beim Rheingau Musik Festival, den Händel-Festspielen Halle, beim Mosel
Musikfestival, Boswiler Sommer, Lucerne Festival, Oude Muziek Festival in
Utrecht und bei den Tagen Alter Musik in Herne.
Mit
individuellen Konzepten präsentiert sie die Musik des Barocks zudem als
lebendige Kulturgeschichte, so z. B. im Theaterprojekt Landscape im
Gartenreich Dessau-Wörlitz (Anhaltisches Theater Dessau, 2011) oder im Rahmen
der Archäomusica - Barocke Leidenschaften/Aufbruch Renaissance in
der lebhaften Verbindung von Ausstellung und Musik (Archäologisches
Landesmuseum Brandenburg, 2012/2014).
Eine
große Leidenschaft des Ensembles gilt dem Musiktheater und besonders den Werken
Georg Friedrich Händels. So eroberte Händels Serse auf einer
Neuseeland-Tournee 2011 Publikum und Presse gleichermaßen im Sturm. Bei den
Händelfestspielen Halle 2016 präsentieren sie die deutsche Erstaufführung von Leonardo
Vincis Didone abbandonata in der
Bearbeitung Händels. Begeisterung
bei Jung und Alt entfachte die gemeinsame Rinaldo-Produktion mit der
Mailänder Marionetten-Compagnie Carlo Colla e Figli. Sie war 2014 und 2015
u. a. bei den Händel-Festspielen in Karlsruhe, bei den Ludwigsburger
Schlossfestspielen und im Goethe-Theater Bad Lauchstädt zu erleben. 2015
erschien die Produktion bei Arthaus Musik als DVD und Blu-ray.
Große
Werke der geistlichen Vokalmusik erarbeitet die lautten compagney mit
international renommierten Vokalensembles, die ihre musikalische
Entdeckungsfreude teilen. Zusammen mit amarcord entstand zuletzt eine von der
Kritik gefeierte Interpretation von Monteverdis Marienvesper (Claudio
Monteverdi – Marienvesper, dhm/Sony 2014) sowie eine Einspielung der
Bach-Motetten in einem ungewöhnlich farbigen Klangbild (J.S. Bach – Die
Motetten, dhm/Sony 2012). Mit dem Calmus Ensemble Leipzig gelang ein
frischer Blick auf Bachs Choräle (Bacharkaden, Carus 2013).
Zahlreiche
weitere CD-Veröffentlichungen dokumentieren den außerordentlichen Rang und die
Vielfalt des künstlerischen Schaffens der lautten compagney. Eine enge
Zusammenarbeit verbindet das Ensemble hierbei mit Dorothee Mields, eine der
führenden Barock-Interpretinnen unserer Zeit (Love Songs (2009), Love’s Madness (2012),
erschienen bei Carus, und Wie schön leuchtet der Morgenstern – Deutsche
Weihnachtsmusik des 17. Jahrhunderts mit Dorothee Mields & Paul Agnew,
erschienen bei dhm/Sony 2013). Im Herbst 2015 erschien die erste
Hörbuchproduktion des Ensembles gemeinsam mit der Schauspielerin Eva Mattes und
dem Sheng- und Erhu-Virtuosen Wu Wei (Die
Reisen des Marco Polo ODER Nichts über China, erschienen bei dhm/Sony
2015).
Zweimal
jährlich laden Wolfgang Katschner und die lautten compagney zu AEQUINOX ein,
den Musiktagen zur Tagundnachtgleiche im brandenburgischen Neuruppin.
Herausragende Künstler wie die New York Polyphony, die Schauspielerin Mechthild
Großmann oder die Sängerin Simone Kermes sind dann in familiärer Atmosphäre
live zu erleben. Wandelkonzerte und ungewöhnliche Konzertorte laden dazu ein,
die reizvolle Fontane-Stadt und ihre Umgebung neu zu entdecken. Fern von jeder
Festivalroutine entstehen so musikalische Freiräume und offene Begegnungen
zwischen Musikern und Publikum. Seit 2014 sind die Barockmusiker außerdem das ensemble in residence des Festivals
Alter Musik Bernau. Bereits mehrfach präsentierte sich die lautten compagney darüber
hinaus beim Barock-Fest ‚Winter in Schwetzingen‘.
|