Geschichte der lautten compagney BERLIN
Beim Studium der klassischen Gitarre in Ostberlin, auf den Fluren der Musikhochschule »Hanns Eisler« in Berlins alter Mitte lernten wir uns 1980 kennen. Neben den praktischen Herausforderungen des Studienalltags bemerkten wir bald unsere gemeinsame Liebe zur Alten Musik und zur Laute. Als klassische Gitarristen haben wir immer Lautenmusik von Musikern der Renaissance wie Francesco da Milano oder John Dowland gespielt, und über kurz oder lang wollten wir dieses Repertoire auf den originalen Instrumenten nicht nur hören, sondern auch selbst interpretieren. Unser damaliger staatlicher Rahmen – die DDR – war ja eine hochentwickelte Mangel- und Tauschgesellschaft und schon bald waren wir mit dem Beschaffen von Anregungen, Instrumenten und Noten beschäftigt, um unseren Traum zu verwirklichen.
Zunächst wurde die Musik also auf den modernen Gitarren gespielt. Wir haben auch studentische Ensembles gegründet und sind damit vor allem in Kirchen und Gemeinderäumen aufgetreten, zum Beispiel mit dem Ensemble BANCHETTO MUSICALE. Dann waren unsere Studienzeiten zu Ende und wir mussten uns etwas für unsere Vorstellungen vom Leben als Berufsmusiker einfallen lassen. Unser Plan war, zunächst als Lautenduo das Land konzertierend zu bereisen. Wir meinten, dafür einen guten Ensemblenamen zu benötigen. Zu dieser Zeit fanden wir die MUSICALISCHE COMPAGNEY, das Ensemble der Brüder Holger und Klaus Eichhorn in Westberlin, ganz ausgezeichnet und ließen uns von diesem Namen zu unserem eigenen inspirieren. Hans-Werner Apel meinte, Compagney wäre auch so schön offen und man könnte dann bei Bedarf andere dazu bitten. Wir lebten im Jahr 1984 und die lautten compagney war klingende Realität. Aus diesen Jahren stammt die DNA des Ensembles, die uns bis heute prägt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Dazu gehören die Verbundenheit mit dem Klangerlebnis der Laute und anderer Zupfinstrumente, der Bezug zur Renaissancemusik und die Suche nach Lösungen in scheinbar ausweglosen Situationen. Mit den Ereignissen der Wende 1989/1990 mussten wir uns in diesem Sinne neu erfinden. Schritt für Schritt lernten wir die neuen Freiheiten und Abgründe kennen und haben dabei das Ensemble und sein Repertoire sukzessive weiterentwickelt. Mittlerweile ist die lautten compagney schon lange unser Lebensprojekt und als solches ein Gesamtkunstwerk geworden. Wir haben uns als eines der renommiertesten und kreativsten deutschen Barockorchester etabliert und touren mit Konzerten, Opernaufführungen und Crossoverprojekten durch die Bundesrepublik, Europa und die ganze Welt.